In tiefer
Trauer geben wir bekannt, dass unser langjähriges Mitglied Werner
Key
am 6. November 2011 im Alter von 84 Jahren seine letzte Reise
angetreten hat.
Werner war mit unserem WSV 1921 eng verbunden, der Verein war seine zweite
Heimat.
Über viele Jahre agierte er als Schiedsrichter und unterstützte unseren
Verein bei zahllosen Regatten und Veranstaltungen.
Sein Herz war dem Sport und seinem Jollenkreuzer gewidmet, auf dem er
unser Heimatrevier tausende Male umrundete.
Sein Andenken werden wir bewahren und die Traditionen in seinem Sinne
fortsetzen.
Die Beisetzung findet am 25.11.2011 um 14.00 Uhr in Berlin-Adlershof
statt.
Der Vorstand
29. September - 3.
Oktober - Deutsche Meisterschaft 470er
Mit den Plätzen 11, 3, 7, 1
und 2 sichern sich Denny und Nils beim
Norddeutschen
Regatta-Verein in Kiel die Bronze-Medaille bei der IDM.
3. Platz von 32 Booten - herzlichen Glückwunsch !
24./25. September -
Berliner Jugend- und Jüngsten-Meisterschaft -
www.bjjm.de
Der
YCBG und der WSV 1921 übernehmen die Bahn Charlie mit den Optimisten und
Surfern.
Es sind 115 Optis und 23 Surfer gemeldet.
Merlin Lippert gewinnt bei den
Surfern BIC Techno 293 und wird damit Berliner Meister.
Winnie Lippert erreicht in der U15 Wertung Platz 4.
Nico Naujock kommt bei den Optimisten auf Rang 53 von 103.
Herzlichen Glückwunsch an Euch drei.
Wir danken Uwe, Carsten, Ralf und
Donald für
ihre Hilfe bei der Durchführung.
10. September: 6.
Kielboot-Cup - das Yardstick-Saisonfinale
1 Wettfahrt bei schwachem Wind - Sieger ist wieder einmal Roland
Schwarz vom SCS.
Herzlichen Glückwunsch an die
Soling Europameister 2011 vom Attersee in Österreich
GER-323
Uwe Steingross (TSG), Karsten Eller (BTB), Tim Giesecke (WSV 1921)
Der 2. Platz geht an den
88jährigen Stuart Walker aus den USA.

Ergebnisse
20. August - SC Fraternitas
- Langstrecke -
alle Ergebnisse
WSV 1921 ist teilnehmerstärkster Verein und räum richtig ab
Jollen: 1. Platz von 6 O-1243
Dieter Ernst
15er JK: 1. Platz von 11 P-980 Manuela+Mirko Wehle
20er JK: 1. Platz von 10 R-1247 Manfred Konarski, Gerhard Gaerisch, Uwe
Lange
KB YS<108: 2. Soling 323 Tim Giesecke (Vorschot), 3. Soling 209 Sven
Rickwald
KB YS<114: 3. Platz von 16 Y-78 Werner Gasde, Thomas Ebisch
KB YS>113: 2. Platz von 21 J24-138 Fa. Kietzerow
B/C/T: 4. von 7 F-9905 Fa. Sielisch
Herzlichen Glückwunsch dazu !
9./10. Juli: 64.
Blaues Band vom Langen See

18 H-Jollen am Start, super
Veranstaltung, bis zum nächsten Jahr -> Bilder
und Ergebnisse
25. Juni - Bootskorso und 20er
Jahre-Feier


Bei wunderbarem Wetter folgten 29 Boote dem
Aufruf zum Bootskorso und dem Geleitschiff mit Musik an Bord. Alle
Segelvereine von Seddinsee bis zur Rohrwallinsel wurden mit Fanfaren und
einem 3fachen Goode Wind - Ahoi zünftig begrüßt.


Zur 20er-Jahre-Motto-Fete erschienen 38
stilvoll eingekleidete Sportfreunde und gaben damit der Abendveranstaltung
ihr Gesicht. Der Kapellmeister begleitete uns mit einer musikalischen
Zeitreise von der Gründerzeit des WSV bis hin zur Moderne. Es wurde
ausgelassen bis in die Morgenstunden getanzt und gefeiert - so wie in den
guten alten Zeiten.
25. Juni - 15. Havel-Klassik beim ASV
Wilfried Lippert gewinnt die
Havel-Klassik über alle Klassen auf seiner 36 Jahre alten O-Jolle 599.
Jörg Sonntag wird auf Int. 5.5m GER-32 trotz falscher Yardstick-Einstufung
(97 statt 102) insgesamt 30. (statt 10. Platz) von 80 Teilnehmern und 14.
Kielboot.
23. Juni -
Vereins-Präsentation zum Sommertreff an der Buntzel-Schule in Bohnsdorf

Der WSV 1921 war mit einem Stand vor Ort, an dem Kinder Knoten lernen
konnten und sich einen Optimisten und einen Laser mal ganz aus der Nähe
anschauen konnten.
Die Informations-Flyer waren speziell auf Kinder, Jugendliche und Familie
zugeschnitten und wurden interessiert angenommen. Es wurden teils längere
Gespräche mit einigen Eltern geführt.
6 Kinder meldeten sich für ein Schnuppersegeln an, eine Familie hat auch
Interesse.
Vielen Dank an Carsten, Detlef, Nora, Ludwig, Nico, Mike, Lina, Egon und
Jockel.
17.-19.
Juni 2011 - Italienische Meisterschaft
Die Renngemeinschaft Jörg Herrmann, Karsten Eller und Tim Giesecke
gewinnen auf der Soling GER-323 die Italienische Meisterschaft auf dem
Lago de Iseo. Es waren 20 Solings am Start. Bei der Masters-Wertung ergibt
sich durch das Aufrücken der ü50 Segler ein 3. Platz.
4.-5. Juni – A.W.Niemeyer-Cup beim TSG 1898
33 Jollen
10. O-1243 Dieter Ernst
12. O-1390 Achim Pache
25 Jollenkreuzer
3. R-1247 Manne Konarski, Gerhard Gaerisch und Uwe Lange
14. P-980 Manuela Wehle, Daniela Dute
17. R-217 Ulla und Günter Raasch
22. R-891 Detlef Felisch, Annette Rathke
44 Kielboote
10. Yngling-78 Werner Gasde, Thomas Ebisch
20. Dehler 22 Daniel Dürwald, Jürgen Klarner
21. H-Boot 866 Juliane Ortloff, David Frenzel, John Zimmermann
29. Monas Wolfgang Röseler
Das reichte insgesamt zum wiederholten Male nur zum 4.
Platz. Auch bei der Verlosung des Trainings-Optis und des Gutscheines war
das Glück den anderen Vereinen hold.
28. Mai 2011 - Westdeutsche
Meisterschaft
Die Renngemeinschaft Uwe Steingross, Karsten Eller, Tim Giesecke
setzen sich gegen 15 andere Soling-Crews durch und gewinnt die
Westdeutsche Meisterschaft auf dem Edersee.
14. Mai 2011
40.
Einhand-Pokal im 75. Jahr der O-Jollen
4. Willi-Lehmann-Preis - 5.5 mR - Soling - H-Boot
->
Ergebnisse und Bildergalerie
 
->
Ergebnisse und Bildergalerie
1. Mai 2011 -
Hugo-Bräuer-Preis
für 420er - Laser - Optis -> Bericht, Bilder
+ Ergebnisse
 
28.04.2011 - Soling Weltmeisterschaft beim
Chiemsee Yacht Club
 
49 Solings aus 13 Nationen absolvierten insgesamt 8 Rennen um die
Weltmeisterschaft.
Zwei Schiffe mit WSV-Beteiligung waren am Start.
Die amtierenden Masters-Weltmeister (TSG / BTB
/ WSV1921) Uwe Steingroß - Carsten Eller - Tim Giesecke wurden 13.
Sven Rickwald - Volker Stoof - Johannes Glitzky (WSV1921/ SGaM) erreichten
Platz 20 von 49 Schiffen.
Video von der WM ->
http://www.cyc-prien.de/main/wc_soling_2011/soling_videos.htm
Endplatzierung nach 8 Läufen ->
Ergebnisliste
28.02.2011 - Protokoll JHV und neues
Mitgliederverzeichnis / Kalender im Mitgliederbereich
90 Jahre Wassersport-Verein 1921
Am 17.
April 1921 fanden sich Wasser- und Angelsportfreunde zusammen und
gründeten . . .

20.02.2011 Der neue Vorstand ist gewählt
1. Vorsitzender
|
Christian Bobrich |
Schatzmeister |
Simone Biamont |
Sportwart |
Carsten Lippert |
Platzwart |
Falk Einecke |
Schriftführer |
Petra Fricke |
Hafenmeister |
Bernhard Rathke |
Vergnügungswart |
Marion Rebbig |
Jugendwart |
Robert
Ackermann |
Kommunikationswart |
Detlef Felisch |
Sprecher des
Vorstandes |
Christiane
Pätzold |
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser langjähriges Mitglied, Herta Isbrandt
am 17. Januar 2011 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.
Sie war mehr als ein halbes Jahrhundert unserem WSV 1921 eng verbunden, der Verein war Ihre Heimat.
Ihr Andenken werden wir bewahren und die Traditionen in Ihrem Sinne fortsetzen.
Die Beisetzung findet am 08.02.2011 um 11.00 Uhr in 10315 Berlin, Marzahner
Chaussee 20 statt.
Der Vorstand
16.01.2011 - Erweiterte Vorstandssitzung
-Arbeitsdienste in Terminkalender eingetragen
03.01.2011 - Winterarbeitsdienst
Liebe Sportfreunde,
der Winter hat bereits seine Spuren im Verein hinterlassen und vor uns liegen
noch einige Wochen mit Schnee und niedrigen Temperaturen. Die Schneelast auf den
Vordächern der Kojen und den Schuppendächern ist durch das einsetzende Tauwetter
enorm geworden. Trotz wiederholter Hinweise gibt es immer noch Nutzer von Kojen,
die ihre Vordächer nicht abgestützt haben. Wir fordern Euch hiermit auf, dies
unverzüglich nachzuholen.
Am Samstag, den 8. Januar 2011, 09.00 Uhr, führen wir einen außerplanmäßigen
Arbeitsdienst durch, um Schuppendächer vom Schnee zu räumen, Tore, Zufahrten und
Rettungswege frei zu machen. Wir bitten Euch ebenfalls, die dazu notwendigen
Gerätschaften mitzubringen.
Wir bitten um rege Beteiligung!
Der Vorstand
1. Januar 2011 - Grußwort des
Vorstandes
Liebe Sportfreunde,
ein erfolg- und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und wir möchten all jenen
danken, die zur Weiterentwicklung unseres Vereines tatkräftig beigetragen haben.
Von der Fertigstellung unseres Vereinssaals, der Slipschräge für die Jugend bis
hin zur Umgestaltung des Schrankraumes und der weiteren Sanierung unseres
Baumbestandes; jeder hat seinen Beitrag geleistet. Besonders stolz sind wir auf
die Entwicklung unseres Regatta- und Leistungssports, die Erfolge bei der Soling
Masters WM mit einem 1. Platz, der Einzug unseres 470er-Teams in den Bundeskader
und die vielen guten Platzierungen von WSV-Mitgliedern auf nationalen und
internationalen Regatten geben uns Ansporn, beharrlich unseren eingeschlagenen
Weg weiter zu verfolgen.
Noch ein Novum gab es in diesem Jahr, welches viele Mitglieder dazu bewegt hat,
aktiv in das Vereinsleben und die Gestaltung der Zukunft einzugreifen. Wir haben
eine dynamische und leidenschaftliche Zukunftsdiskussion eingeleitet, die mit
konkreten Maßnahmen und Zielen hinterlegt wurde. Somit haben wir für die
bevorstehende, neue Legislaturperiode einen weiteren Meilenstein geschaffen. Mit
Stolz werden wir im kommenden Jahr unseren 90. Vereinsgeburtstag begehen und
dies auch zum Anlass nehmen, in Dankbarkeit an jene Mitglieder zu denken, die
nicht mehr unter uns weilen und die über Jahrzehnte tiefe Spuren im Verein
hinterlassen haben.
Persönlich möchte ich mich bei allen Vorstandsmitgliedern für die gute und
lösungsorientierte Zusammenarbeit und Euren tollen Einsatz bedanken, der neben
dem beruflichen Engagement nicht immer leicht zu realisieren ist. Wir wünschen
uns für das neue Jahr viel Erfolg, Gesundheit, Freude an der Ausübung unseres
schönen und naturverbundenen Sportes. Wir wünschen uns allen mehr Gelassenheit
und Besinnung auf unsere Stärken und unsere Gemeinschaft.
Ein gesunder und leistungsstarker Verein ist unsere Heimat! Wir wünschen unseren
Sportlern auf allen Regattabahnen maximale Erfolge und Fair Winds! Allen
Fahrtenseglern immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel und eine allzeit
glückliche Heimkehr. Unseren 470ern im Bundeskader wünschen wir Kraft, Ausdauer
und Zuversicht für Euer großes Ziel – die Teilnahme an den Olympischen
Sommerspielen!
Euch allen wünschen wir ein
gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und
friedliches Neues Jahr!
Der Vorstand
10. Dezember 2010 - Neuer Fahrtenbericht der "Rith" mit Anette und Peter unter
Blauwasser.
02. Dezember 2010
Gelbe Welle beim WSV 1921 bedeutet: wir sind IMMER für unsere Gäste da !
Ein Ausflug mit einem Charterschiff aus Zeuthen
endete im "Packeis" des Langes Sees.
Mit letzter Kraft erreichte das Schiff letzten Donnerstag den Kopfsteg und
konnte festmachen.
So wie angelegt, fror das Schiff dort fest.
Ein Stromanschluss für die Heizung wurde gelegt, um das Einfrieren aller
wichtigen Aggregate zu verhindern.
Der WSV 1921 wünscht unseren Gästen angenehmen Aufenthalt.



Liebe Kuhnle-Tour, wir halten weitere 4
Kopfstege für weitere Rettungsaktionen bereit ;-)
27.11.2010 / 03.12.2010
korr.
Vorläufiger Terminkalender 2011 online ->
klick mich.
Protokoll Versammlung im Mitgliederbereich.
Die Weihnachtsfeier fällt mangels Interesse
aus.
20.11.2010 - Sportlerehrung
Wir danken den Sportlern für ihre Berichte, Aktivitäten und Erfolge.
Die Berichte werden in Kürze unter Blauwasser eingestellt.
Einzug in den Bundeskader
Unsere 470er Kader Denny Naujock und
Nils Schröder haben den Einzug in den Bundeskader geschafft - hierzu
herzlichen Glückwunsch.
Auf ihrer eigene Homepage unter www.naujock-schroeder.de
könnt ihr aktuell dabei sein.
Einen umfangreichen Jahresrückblick gibt es zur
Sportlerehrung am 20.11.2010 um
11:00 Uhr.
16./17. Oktober - 4 WSV-Teams zum
Senatspreis 2010 beim Berliner Yachtcub
H-Boote - 21 Boote
16. Platz GER 1441 Marcus Ortloff, Patrizia Bähr, Mirko Wehle
Soling - 14 Boote
1. Platz GER 232 Team Uwe Steingroß, Tim Gieseke, Karsten Eller
9. Platz GER 257 Team Ingo Meißner, Volker Hochmuth, Olaf Schreiber
Starboot - 15 Boote
7. Platz GER 7761 Team Wolf Eberhard Richter, Jörg Sonntag
14./15. Oktober - Lawuse-Preis - Berliner
Meisterschaft 2010 - Starboote beim VSaW
14 Boote, 5. Platz GER 7761 Team Wolf Eberhard Richter, Jörg Sonntag
13.10.2010 - EU-Führerscheinrichtlinie für
Trailergespanne
Die Bundesregierung schafft sportfreundliche Regelung!
Ab 2013 soll für Fahrzeugkombinationen aus einem PKW der Klasse B mit einem
Anhänger, deren Gesamtmasse zwischen 3.500 und 4.250 kg beträgt, eine
theoretische Schulung von mindestens 2,5 Stunden, eine praktische Schulung von
mindestens 3,5 Stunden sowie eine praktische Einzelschulung im öffentlichen
Verkehr von 1 Stunde ausreichen. Die Schulung wird in einer Fahrschule durch
einen Fahrlehrer durchgeführt.
Für Fahrzeugkombinationen bis 3.500 kg Gesamtgewicht bleibt der Führerschein
Klasse B ausreichend während für Kombinationen über 4.250 kg Gesamtgewicht der
Anhänger-Führerschein BE erforderlich ist.
Für Inhaber der alten Führerscheinklasse 3 ergeben sich keine Änderungen.
Im Rahmen der Novellierung hatten die EU-Kommission und das EU-Parlament
ursprünglich geplant, für Inhaber der Führerscheinklasse B das bisher zulässige
Gesamtgewicht von 3500 kg auf 1750 kg und eine Längenbeschränkung von sieben
Metern einzuführen. Für Trailer über 750 kg Gesamtgewicht sollte ein neuer
Führerschein eingeführt werden. Dieser hätte knapp 1.000,- Euro gekostet und
wäre erst mit 21 Jahren erwerbbar gewesen.
Mit freundlichen Grüßen
Heidolf Baumann
3 Renngemeinschaften mit WSVern im Soling bei der
Masters-WM in Starnberg beim BYC

Uwe Steingross, Carsten Eller und
Tim Giesecke (TSG/BTB/WSV1921) sind
Masters-Weltmeister (ü50) in der Soling-Klasse !
Susanne Steingross, Volker Stoof und Sven Rickwald belegten Platz 8 und die Crew
Wolf-Eberhard Richter, Jörg Sonntag und Ingo Meißner wurde 14. von 24 Solings.
Herzlichen Glückwunsch von uns
www.solingflotte-berlin.de -
www.de.soling.com - www.byc.de
2. Oktober - Ergebnisse
Vereinswettfahrten
Dieter Ernst auf der O-Jolle 1243 ist
Vereinsmeister 2010.
Bester Jollenkreuzer ist Manuela Wehle und bestes Kielboot Peter Kietzerow.
11. September - 26 Starter zum 5.
Kielboot-Cup
Achtung, neue Aufsliptermine, bitte den Terminkalender
beachten !
Aufslipliste bitte beim Hafenmeister anfragen.
Das
Vereinsheim steht unter Wasser - Donner, Blitz und Überschwemmung
(16.07.2010)
Durch heftige Sommergewitter mit wolkenbruchartigem Regen, Hagel und Sturm kann
es schnell zu Überschwemmungen mit z.B. voll gelaufenen Kellern kommen, in deren
Folge, Gebäude, Inventar und andere eingelagerte Gegenstände zerstört oder
beschädigt werden.
Wann tritt in diesen Fällen der Versicherer für den entstandenen Schaden ein?
Wichtig ist, dass der betroffene Verein in seinen Versicherungsverträgen eine
sogenannte erweiterte Elementarschadendeckung berücksichtigt
hat. Darüber sind insbesondere Sturm und Hagel sowie Überschwemmung und Rückstau
versichert. Diese Deckungsbausteine sind im Rahmen einer Gebäudeversicherung und
einer Versicherung für Einrichtung und Vorräte nicht automatisch mitversichert.
mehr...
11. Juli 2010 -
Blaues Band vom Langen See - 36° und es wird noch heißer . . .
Hier geht's zum
kompletten Bericht

Die H-204 mit Ulf Meusel und Ingo Jensen vom
Plöner Segelverein gewinnt den
Wanderpokal und das traditionsreiche "Blaue Band
vom Lange See".
Herzlichen Glückwunsch und Danke an alle - bis
nächstes Jahr.
Carsten Lippert
Sportwart WSV 1921
5. Juni 2010 - A.W.Niemeyer-Cup - WSV 1921
wird Dritter !
Nach windbedingt nur 1 Wettfahrt ergab sich folgendes Ergebnis:
1. YCBG (28), 2. TSG 1898 (40), 3. WSV 1921 (53), 4. BTB (99), 5. DJC (106), 6.
SCS (107)
Als beste Einzelleistung hat Donald die Jollenwertung zum 6. Mal gewonnen.
Dieter Ernst 7.Platz, Bei den Jollenkreuzern Manfred Konarski 7. Günter Raasch
18. Bei den Kielbooten Jörg Sonntag 6. und Günter Scheuer 14. Glückwunsch und
Dank allen Aktiven für Teilnahme und das gute Ergebnis. Bei der Verlosung des
Trainings-Optis und des Gutscheines hatte Euer Sportwart (wiederholt) kein
glückliches Händchen.
Die
Mitgliederversammlung am 18.06.2010 wird auf den 03.07.2010 18:00 Uhr verschoben
!
13.-16. Mai 2010 - Einhand-Pokal /
2. Willi-Lehmann-Preis

Dankeschön vom Gewinner des
Willi-Lehmann-Preises
Liebe Segelfreunde,
nochmals möchte ich mich und auch im Namen meiner Mannschaft auf diesem Wege für
die freundliche Aufnahme in Berlin in eurem schönen Club bedanken.
Es ist schon eine Freude, zumal wenn man doch von weither kommt und fremd ist,
kameradschaftlich Hilfe zu bekommen.
Mein Sohn hat im UYCAs (Union-Yacht-Club Attersee) die Ergebnisse und unseren
Ausflug in die dt. Hauptstadt gelinkt. (Link zum Club ->
UYCAs)
Wenn Ihr ein schönes Foto von eurem Club habt und von der Siegerehrung würde
sich das auf der Webseite unseres Clubs nicht schlecht machen
(schon hingeschickt).

Liebe Grüße aus dem wie ich annehme ebenfalls feuchten Süden.
Edmund Berndt
5.5 Class Austria
Edmund Berndt sen.
08.05.2010 - Erste
Vereinswettfahrt mit guter Beteiligung
Berliner Morgenpost Freitag, 30. April 2010 03:13 - Von Björn Engel
Hugo-Bräuer-Preis -
BERLINER JUGENDMEISTERSCHAFT
Der harte Kampf der 420er
Vergangenes Jahr hatten sie kein Glück, und dieses Jahr wird wohl
noch Pech hinzukommen. Denn die Besten der 420er-Segler werden beim
Hugo-Bräuer-Preis wieder nicht dabei sein. Gerade acht Starter
hatten sich bis Mittwoch für die Veranstaltung an diesem
Wochenende angemeldet.
Gab es schon 2009 Terminkollisionen, wiederholt sich die Geschichte in
der wichtigsten zweihändigen Jugend-Bootsklasse auch in diesem
Jahr. Wer will schon auf der Dahme segeln, wenn zum gleichen Zeitpunkt
entscheidende Punkte für die WM und EM der 420er in Schwerin
vergeben werden?
Es ist ein kleines Drama, welches sich da abspielt. Noch vergangenes
Wochenende schien es, als gebe es für diese Bootsklasse keinen
geeigneteren Ort als Berlin. 47 Teilnehmer traten beim Wannseepokal an.
Doch von ihnen wird kaum einer beim Hugo-Bräuer-Preis starten.
Auch nicht die Drittplatzierten Maximilian Nickel und Jonas Kunow aus
dem Potsdamer Yacht Club (PYC), wo wenigstens die Anreise nicht den
Ausschlag gegeben hätte.
Vorschoter Kunow wird stattdessen diesmal mit Steuermann Paul
Preuß vom Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW) als eines der
aussichtsreichsten Berliner Teams nach Schwerin fahren, um weiter
Punkte besonders für die Jugend-Europameisterschaft Ende Juli in
Haifa (Israel) zu sammeln.
"Die Terminplanung ist bei so vielen Vereinen im Berliner
Segler-Verband nicht immer leicht", sagt Thomas Läufer,
hauptamtlicher Trainer beim Potsdamer Yacht-Club. "Damit möglichst
alle zum Zug kommen, finden allein auf dem Wannsee und der Großen
Breite an manchem Wochenende parallel bis zu drei Regatten statt."
Zusätzlich zu überregionalen Veranstaltungen.
HISTORISCHER HUGO-BRÄUER-PREIS
Da nützt es wenig, wenn der Hugo-Bräuer-Preis, den der
Wassersport-Verein 1921 (WSV 21) auf der Dahme austrägt, aus
historischer Sicht vielleicht eine der interessantesten Wettfahrten
ist. Er wurde 1990 von Lieselotte Riechert, der Tochter von Hugo
Bräuer, gestiftet. Die Dame ist mittlerweile über 80 Jahre
alt und hat miterlebt, wie der Verein durch den Bau der Berliner Mauer
1961 einen großen Teil seiner Mitglieder verlor.
Wie sehr man im Westteil der Stadt trotz allem über 28 Jahre dem
WSV 21 die Treue gehalten hat, bezeugt der heutige Vorsitzende
Christian Bobrich: "Mit dem Mauerfall sind die Mitglieder zu 90
Prozent, wenn sie noch lebten, wieder zum Verein zurückgekehrt."
Bobrich ist ein später Nachfolger von Hugo Bräuer. Der hatte
von 1929 bis 1939 die Geschicke des WSV geleitet. Doch gegen die
Zusammenfassung aller Vereine durch die Nationalsozialisten im
"Deutschen Seglerverband im NS Reichsbund für Leibesübungen"
war der SPD-Mann Bräuer machtlos. Statt seiner übernahm in
den Jahren 1939 bis 1945 der von den Nazis geduldete Heinrich Lemke den
Vorsitz.
Mit der Einführung des Hugo-Bräuer-Preises gelang es Tochter
Lieselotte Riechert gemeinsam mit ihrem Mann Karlhans, der
Standhaftigkeit ihres Vaters in politisch schwierigster Zeit ein
Denkmal zu setzen. Und das auf durchaus erfolgreiche Weise. 2002, in
dem Jahr mit der höchsten Regattabeteiligung, meldeten sich in
sechs Klassen insgesamt 146 Starter.
Noch 2007 nahmen allein bei den 420ern 23 Teams teil. Doch seit drei
Jahren sinkt die Teilnehmerzahl aufgrund konkurrierender
Veranstaltungen kontinuierlich. Bis Mitte der Woche hatten sich in
sechs Bootsklassen gerade einmal 53 Starter gemeldet, von denen die
Laser Radial mit 29 Teilnehmern noch die stärkste Fraktion
bildeten.
Das ist bitter für einen Verein, der sich seiner historischen
Vergangenheit ebenso bewusst ist wie der aktuellen Herausforderungen.
So konnten genug Mittel in den letzten vier Jahren aufgebracht werden,
um das benutzte Grundstück samt Uferstreifen - insgesamt immerhin
20 000 Quadratmeter - zu erwerben. Auch ein Zehn-Tonnen-Kran wurde
angeschafft, der die rund 150 Boote des Vereins ins oder aus dem Wasser
hieven kann.
Selbst die vereinseigenen 420er sind gerade wieder aus dem Schuppen
geholt und aufgemöbelt worden, weil man auch beim WSV erkannt hat,
"dass der 420er ein sehr gutes Boot für den Anfang ist", wie
Bobrich sagt. "Diese Klasse ist empfindlich genug, um das Gleichgewicht
ebenso zu schulen wie das Manöververhalten."
Das sehen auch die Trainer im PYC und VSaW so: "Auf den 420ern
können Kinder segeln, ohne dass etwas Schlimmeres passiert", sagt
Kathrin Röhner, Trainerin im VSaW, die allein auf diesem Boot zehn
Mannschaften betreut.
TAKTIKSCHULUNG AUF DEM 420ER
Da der 420er im Gegensatz zu dem konkurrierenden 29er weniger
Ansprüche an die körperliche Geschicklichkeit stellt,
können sich Anfänger dort viel besser auf die Taktik
konzentrieren. "Komplizierte Manöver wie auf dem kippeligen 29er
kann ich später immer noch lernen, aber taktische Erfahrungen, wie
sie von Anfang an auf dem 420er möglich sind - damit kann man gar
nicht früh genug beginnen", sagt Kathrin Röhner.
Deshalb werden selbst die Besten aus Berlin - auch wenn sie bei der
Europameisterschaft ganz vorn landen sollen - zu allen relevanten
Meisterschaften geschickt. Auch zu den Berliner Jugend- und
Jüngstenmeisterschaften vom 24. bis 26. September auf dem
Müggelsee, die von der Morgenpost unterstützt werden. Und
selbst zum Hugo-Bräuer-Preis - wenn der terminlich mal wieder
besser passt. Aber so etwas sollte ja möglich sein.
2009 - ein Jahr mit Kinderaugen betrachtet
Saison-Bericht der Optimisten-Trainingsgruppe
Carlo, Dennis, Florian, Lea, Leander, Nico
Wir sind Kinder aus den Segelvereinen SCR, TSG und WSV.
In diesem Jahr haben wir uns zum ersten Mal zusammengefunden um das Segeln,
unter Anleitung von Hendrik, zu erlernen.
Wir nahmen an zahlreichen C-Regatten teil, die
größtenteils auf unserem Revier stattfanden.
Unseren Hendrik hat es sehr gefreut, dass Dennis und Nico schon in Schwerin
erfolgreich an den Start gingen.
In den Sommerferien haben wir mit dem DJC ein
Traininglager veranstaltet. Eine ganze Woche war Training auf dem Seddinsee, wo
das Segeln an erster Stelle stand, aber leider blieb der Wind oft aus, so rückte
Spiel und Spaß an die erste Stelle.
Unsere Trainingsgruppe nahm an der letzen
Vereinsregatta teil, aber nicht auf ihren Booten sondern auf den großen
„Pötten“. Wir staunten nicht schlecht wie es bei den Großen so abläuft.
Wir alle haben die ganze Segelsaison für den
Jüngstenschein geübt und diesen haben wir alle bestanden.
Hiermit möchten wir uns für die Durchführung
der Theoriestunden und die Abnahme der Prüfung bei unserem „Egon“ bedanken.
Danke, an alle helfenden Hände!
Carlo
Dennis
Florian
Lea
Leander
Nico
07.04.2010 - Bericht
aus Mallorca
Hallo Leute, es ist endlich wieder
soweit, die Weltcupsaison 2010 ist seit 2 Tagen voll im Gange. Wir befinden uns
immer noch auf Mallorca, wo zurzeit die Princess Sofia Trophy läuft. Nach diesem
Weltcup werden wir noch eine Woche zusätzlich hier trainieren bevor es dann am
10.April nach Hyeres (Frankreich) geht, wo wir die Boote jedoch nur für den
zweiten Weltcup Ende April abstellen.
Nun aber zum Weltcup. Nach den ersten zwei Tagen und 4 gesegelten Rennen sind
wir mit unserer Leistung ganz und gar nicht zufrieden. Nachdem das erste Rennen
am ersten Tag bei sehr widrigen Bedingungen vollzogen wurde (sehr wenig Wind und
vor allem sehr umlaufend) und wir da arg mit den Bedingungen zu kämpfen hatten,
war der zweite Tag mit 3 Rennen einfach von durchwachsender Leistung geprägt.
Von falscher Seitenwahl bis hin zu sehr misslungenen Starts war alles dabei.
Einzig und allein ein 20.Platz im letzten Rennen des Tages war ein mehr oder
weniger zufrieden stellendes Ergebnis.
Nach 4 von 12 Wettfahrten liegen wir auf einem, wie gesagt nicht zufrieden
stellenden, 58.Platz von 100 Teilnehmern. Unsere Zielsetzung vor diesem Weltcup
war eine Platzierung unter den besten 30 Schiffen. Leider war heute zu viel Wind
(>30 Knoten) in der Bucht von Palma, was uns vielleicht zwei wichtige
Qualifikationsrennen kostete, da noch nicht klar ob diese morgen noch nachgeholt
werden, was für uns von enorm wichtigere Bedeutung wäre da wir nur so die Chance
noch hätten uns für die Goldgruppe in den Finalläufen zu qualifizieren. Sollten
diese jedoch ausfallen und ab morgen die Finalrennen beginnen, könnten wir uns
maximal auf Platz 50 verbessern, was von unserer Zielstellung jedoch etwas
entfernt ist.
Na gut, also wie ihr seht läuft beim ersten WC noch nicht alles rund, aber wir
sind ganz optimistisch, denn wir werden weiter fleißig trainieren und es ist ja
noch etwas Zeit bis zum Saisonhöhepunkt, der Weltmeisterschaft im Juli.
Neue Infos gibt es die nächsten Tage.
Bis dahin, Grüße von Denny und Nils
23.03.2010 - Die
Bilderseiten wurden umgebaut und
alle vorhandenen Bilder angezeigt.
22.03.2010 - Im
Mitgliederbereich findet Ihr ab sofort eine neue aktuelle Telefonliste.
18.03.2010 - Pressemitteilung zur
Wasserpacht als
Word-Download
Auf halber Strecke beigedreht
Regierungskoalition gegen 75%-Reduzierung für
gemeinnützige Wassersportvereine
Der Berliner Bundestagsabgeordnete Swen Schulz
(SPD) kritisiert die Entlastung von Wassersportvereinen durch die
Regierungskoalition als halbherzig. „Noch im letzten Jahr haben wir mit dem
damals SPD-geführten Verkehrsministerium eine Vereinbarung treffen können,
wonach den Sportvereinen drei Viertel der Wasserpacht erlassen werden“, erklärt
Swen Schulz. „Das wäre eine starke Entlastung zugunsten des Sports und der
Jugendarbeit der Vereine gewesen. Doch die Koalition von CDU/CSU und FDP hat nur
50% zugelassen.“
2003 hatte der Bundestag auf Drängen des
Bundesrechnungshofes die Pachten für die Gelände der Wassersportvereine anheben
müssen. Im Zuge dessen sollte auch das Verwaltungsverfahren angepasst und
vereinfacht werden. Gerade für Vereine aus Berlin aber auch dem Umland war es so
zu erheblichen Verteuerungen gekommen. Einige waren sogar in ihrer Existenz
bedroht.
Auf Initiative des damaligen Vorsitzenden des
Sportausschusses Peter Danckert und dem Sportpolitiker Swen Schulz hatte die
Bundesregierung zugesagt, gemeinnützigen Wassersportvereinen die Pacht um 75 %
zu reduzieren. Dieser Auffassung war auch der der neue Verkehrsminister gefolgt.
Nun hat die Regierungskoalition dem eine Absage erteilt.So wird es nur noch eine
50% Reduzierung für die Vereine geben.
„Ein Ruderclub oder ein Segelverein kann sich
keine marktüblichen Wassergrundstücke leisten. Wir wollen aber, dass Kinder
Rudern gehen oder Segeln lernen können. Ohne deutliche Nachlässe für die
gemeinnützigen Vereine wäre das nicht möglich. Ich finde es für unsere vielen
Wassersportvereine schade, dass die Koalition mit dieser halbherzigen Regelung
ihren Minister im Regen stehen läßt“, so Swen Schulz.
Ab dem 6. März wird die neue Decke im Saal des Vereinshauses erneuert.
08.01.2009 - Vorläufiger Terminkalender online
06.01.2010 - Jahreshauptversammlung auf den 28. Februar 2010
14:00 Uhr verschoben !
04.01.2010
Hallo liebe Vereinsmitglieder,
erst mal wünschen wir euch allen ein frohes neues Jahr 2010 aus
dem sonnigen Palma de Mallorca. Seit dem 27. Dezember sind wir wieder
voll in die Saisonvorbereitung 2010 eingestiegen. Wir trainieren im
Moment noch alleine hier, da das offizielle Training unserer
Trainingsgruppe erst morgen beginnt.
So konnten wir in den letzten 5 Tagen, die für uns genau
festgelegten Schwerpunkte im Training gut abarbeiten. Die gesamte
Saisonvorbereitung auf Mallorca streckt sich bis Anfang April und endet
mit der Princess Sofia Trophy, dem ersten großen Weltcup in
Europa im Jahr 2010. Die einzelnen Trainings sind in einzelne
Blöcke unterteilt und dauern unterschiedlich von mal nur 3 Tagen
bis auch mal 10 Tagen an.
Der erste Block, in dem wir uns gerade befinden, hat also für Nils
und mich am 27. Dezember 2009 begonnen und am 05. Januar 2010 werden
wir abends wieder nach Berlin fliegen. Danach haben wir ein Wochenende
segelfrei. Dies bedeutet keineswegs das wir faul sind , denn in Berlin
stehen 3 mal Hallentraining und 4 Tage Lauftraining an, wonach es am
14. Januar schon wieder heißt, ab zum 2. Trainingsblock in den
Süden.
Ihr seht mächtig viel Stress bei uns. Aber das nehmen wir gerne in
Kauf, denn wer würde nicht gerne bei warmen Temperaturen im Januar
auf Mallorca segeln und außerdem wollen wir natürlich gut
trainiert in eine erfolgreiche Saison 2010 starten.
Soweit die Neuigkeiten aus Palma
Mit freundlichen Seglergruß,
Nils und Denny
470er GER-75
28.12.2009 - Grußwort des Vorstandes
Liebe Mitglieder des WSV 1921 e.V., ein ereignisreiches Jahr neigt sich
dem Ende, Zeit zur Besinnung und Nachdenken über Pläne
für das nächste Jahr. Einige Ereignisse werfen bereits jetzt
ihre Schatten voraus, sei es die weitere Vervollkommnung unserer
baulichen Einrichtungen, seien es Regatten und Vereinsveranstaltungen
und sei es letztlich die weitere Gestaltung unseres Vereinslebens.
Jeder wird dazu gebraucht! Lasst uns traditionsgemäß weiter
unseren schönen Verein gestalten und leben! Wir wünschen uns
allen dazu viel Gesundheit, Lebensfreude, Humor und Schaffenskraft.
Alles erdenklich Gute für Euch alle und einen Guten Rutsch ins
Neue Jahr!
Eurer Vorstand
18.12.2009 - Unser Vorsitzender ist wieder
zurück ->
Blauwasser
17.12.2009 - Protokoll des Seglertages
2009 vom 9. Oktober liegt beim Vorstand vor und kann eingesehen werden.
Weiterhin liegen die „Ordnungsvorschriften Regattasegeln“ mit Gültigkeit
1.1.2010 beim Sportwart zur Einsicht vor.
21. November - Sportlerehrung - 11:00 Uhr im
Saal
Im Mitgliederbereich ist die Regattaübersicht und die Fahrtenauswertung zu
finden
(Nachzügler werden immer noch eingearbeitet)
17. Oktober - Absegeln beim WSV 1921
3./4. Oktober - 5.+6.
Vereinswettfahrt -
Dieter Ernst ist Vereinsmeister 2009
27. September -
Abpaddeln beim WSV1921
10.09.2009 - 4. Kielboot-Cup
30 Kielboote aus 9 Vereinen waren bei
uns zu Gast -> Ergebnisse
10.09.2009 - Petition gegen Gewässerprivatisierung
Sehr
geehrte Damen und Herren des Vorstandes, liebe Sportfreunde,
nach meinem Urlaub habe ich zu meiner großen Freude sehr positive Informationen
über die Petition gegen die Gewässerprivatisierung in Ostdeutschland erhalten.
Es sind über 80.000 Unterschriften zusammengekommen, so dass sich der Bundestag
damit beschäftigen muss.
Am 07.09.2009 wurden die Unterschriften der Vorsitzenden des
Petitionsausschusses des Bundestages vor dem Brandenburger Tor übergeben.
Ich möchte allen Sportfreunden danken, die sich an dieser Aktion beteiligt und
damit ein hohes Maß an Solidarität dokumentiert haben.
Weitere interessante Informationen dazu finden Sie auf der
BSBTK-Homepage.
Mit
freundlichen Grüßen, Heidolf Baumann, Stellv. Vorsitzender
16.08.2009 - Köpenicker Kanuverein wird durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion genötigt
Dem Märkischen Kanuverein 53 flatterte vor geraumer Zeit und ohne
Vorankündigung eine 50%-ige Erhöhung der Steggebühren
ins Haus. Der Verein widersprach und verlangte einen Nachweis der
"Billigkeit" dieser Erhöhung und verwies ebenfalls darauf, dass
bei privatrechtlichen Verträgen kein gebührenorientiertes
Mindestentgelt zur Anwendung kommen darf. Privatrechtliche
Verträge sind immer verhandelbar. Die Wasser- und
Schifffahrtsdirektion besteht aber - ohne nachvollziehbare juristische
Handhabe - auf Zahlung der erhöhten Summe und beruft sich dabei
auf eine Verwaltungsvorschrift.
Inzwischen ist der Streit soweit fortgeschritten, dass die WSD mit Abriss der Steganlage gedroht hat.
Für den Verein ergeben sich daraus zwei Konsequenzen:
1. Der Verein darf und wird von seinem Recht Gebrauch machen, die
Billigkeit der Erhöhung nach § 315 BGB durch ein Gericht
überprüfen zu lassen. Solange die Behörde dem nicht
nachkommt gilt der erhöhte Preis nicht!
2. Deshalb erfüllt die Androhung des Abrisses zur Erzwingung eines
bestimmten Mietpreises den strafrechtsbewehrten Tatbestand der
Nötigung. Zur Abwehr des rechtswidrigen Verhaltens der WSD ist
notfalls eine Strafanzeige und Verfahren nach Strafprozessordnung gegen
die WSD erforderlich.
Der Bezirkssportbund Treptow-Köpenick wird den Verein mit all
seinen zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen.
Da dieses Verfahren den Charakter eines Musterprozessen bekommen
könnte, benötigt der Verein die solidarische
Unterstützung aller anderen Vereine, die es ja ebenfalls treffen
könnte. In diesem Zusammenhang erinnern wir an unsere
Streitgemeinschaft, die anlässlich der Prozesse gegen die
Fischerinnung, erfolgreich dem prozessierenden Verein finanzielle
Sicherheit und Rechtsbeistand gewährte.
08.08.2009 - Neues vom
470er Kader Denny Naujock und Nils Schröder
Hallo liebe
Vereinsmitglieder,
knapp ein halbes Jahr ist
vergangen als wir, Nils und ich, uns als neues 470er Team formierten und es ist
an der Zeit ein kleines Resümee zu ziehen. Ich weiß das die Berichterstattung in
diesem Jahr bis jetzt sehr kläglich war, aber durch das Abitur, welches ich gut
bestanden habe, und der erhöhte Stress welcher im Senioren Bereich auf einen zu
kommt, habe ich erst jetzt die zeit gefunden euch über unseren Stand der Dinge
zu informieren. Ich bitte euch dies zu verstehen.
Nachdem wir von Dezember bis
April eine Vielzahl von Trainingslagern und –wochenenden auf Mallorca
absolvierten, kam es zu Ostern zu unserem ersten großen Wettkampf auf
olympischen Senioren Niveau. Bei der Princess Sofia Trophy merkte man von Anfang
an, dass einfach noch die Abstimmung fehlte und wir deshalb mehr schlecht als
recht uns in der Ergebnisliste wieder fanden.
Danach folgten mehrere Aufbauwettkämpfe sowohl national wie international
(Italien, Holland und Kieler Woche). Auf nationaler Ebene konnten wir schon
einzelne Wettfahrtssiege verbuchen und zählen uns so zu den 5 besten deutschen
Teams dazu. Um auf internationaler Ebene erfolgreich zu sein bedarf es viel
Erfahrung, welche bei uns als neues Team einfach noch nicht vorhanden ist, zumal
Nils auch die Position des Vorschoters erst seit dem Winter bestreitet. Bei der
EM im Juni in Österreich mangelte es sehr stark am Wind und bei sehr widrigen
Bedingungen kamen wir knapp ins Silberfleet womit wir einigermaßen leben
konnten, da es wirklich schwierig zu segeln war.
Eine kleine Sensation konnte
ich vor drei Wochen bei der Junioren Weltmeisterschaft in Griechenland erzielen,
denn mit einem 9. Platz konnte ich zum 3. mal in Folge meinen
Bundesnachwuchskaderstatus D/C bestätigen und zeigen, dass ich in meinem
vorletzten Junioren Jahr zur internationalen Spitze im Juniorenbereich gehöre.
Es ist auch schon eine kleine Ewigkeit her, dass ein Berliner unter die Top 10
bei einer JWM fährt.
Dies und die Gewissheit, dass
wir bis jetzt fleißig trainiert haben und unser Trainingsplan für den Herbst und
die kommende Saison keineswegs entspannter ist, lässt darauf hoffen, sich auch
dem internationalen Spitzenniveau des Senioren Bereichs zu nähern.
Wie es jetzt bei uns
weitergeht sieht folgendermaßen aus. Die nächste Woche vom 10. bis 15. August
trainieren wir in Vorbereitung auf unseren Jahreshöhepunkt, der WM, in
Kopenhagen. Anschließend geht es wieder nach Berlin um noch mal Kraft für die
Weltmeisterschaft, welche in der Woche vom 24. bis 30. August stattfindet, zu
tanken. Es ist uns natürlich klar das es nicht einfach wird und wir haben uns
auch keine Ziele gesetzt die mit den vorderen Rängen zu tun haben, aber eine
Platzierung in der ersten Hälfte wäre ein Ergebnis was uns mit unserem
derzeitigen Trainingsstand zufrieden stellen würde.
Wir werden uns nach dieser WM
wieder melden um zu berichten wie es gelaufen ist und wie es im Herbst bei uns
weiter geht.
Achso, es steht noch nicht
fest, aber wahrscheinlich werden wir ab diesem Herbst unseren Trainings- und
Wohnstandort Berlin verlassen und nach Kiel ziehen, aber darüber werde ich euch
informieren wenn es soweit ist.
Bis dahin, Mast und
Schotbruch
Denny und Nils
25.07.2009 - Begrüßung von Iris und Alan und
ihrer Lutra II
Somit hat der WSV 1921 seinen ersten 2-Master
im Hafen, eine Ketsch.

Wettergemäß wurden die beiden mit einem
ordentlichem Grog willkommen geheißen.
11./12. Juli - 62.
Blaues Band der H-Jollen
20 Boote treten den Yardstickvergleich an
Bericht,
Bilder und Ergebnisse sind online

Christian und Jens Ruppert mit dem von Jörg Wohl erneut gestifteten
Wanderpokal.
Die "Gazelle" H-785 siegt beim 62. Blauen Band und setzt sich gegen die
Konkurrenz durch.
4. Juli -
Sommerfest mit Neptuntaufe
Einige unserer neuen Mitglieder
wurden im Wasser der Dahme rein gewaschen.

Das Dream-Team:
Klaus, Nora, Bodo, Benito, Christopher, Dieter, Hendrik, Marcus, Kai und
Casi

Neptun inspiziert persönlich die neue Jollen-Slipanlage





Drachenboot-Party mit Austauschschülern aus den USA und besonderes Lob an
den Verein
Am 02.07.09 fand das
angekündigte Drachenbootrennen mit anschließender Abschiedsparty bei uns auf dem
Gelände statt.
Die Teilnehmer des
Schüleraustauschprogramms GAPP (German-American-Partnership-Programm) zwischen
der John H. Geyer- High School in Denton (Texas) und der
Alexander-von-Humboldt-Oberschule (AvH) in Köpenick haben sich an der
Regattastrecke in die Drachenboote gesetzt und haben nach einigen Grundübungen
angefangen kleinere Rennen zu fahren. Obwohl die Boote gemischt besetzt waren,
gab es keine Verständigungsprobleme. Nach rund 1,5 Stunden landeten sie beim
WSV. Dort wurden sie von Lehrern, Schülern, Gasteltern und Freunden in Empfang
genommen. Da die Straßensachen mit dem Auto transportiert wurden, konnten sich
alle unproblematisch wieder umziehen. Beiläufig konnte man innerlich zufrieden
resümieren, wie schön und zweckmäßig wir es im Verein haben. Im Anschluss fand
ein kleines Meeting, verbunden mit einer symbolischen Preisverleihung statt.
Bei der kurzen Ansprache wurde auf die Geschichte des Vereins hingewiesen:
Vorkriegszeit, Kriegsfolgen, Nachkriegszeit. Voll Respekt mit großem Interesse
wurde von den Gästen aus den USA zur Kenntnis genommen, wie sich der Verein in
diesen Epochen erfolgreich behaupten und weiterentwickeln konnte. Auch die
Lehrer der AvH nahmen wohlwollend zur Kenntnis, dass einige der Oberschüler hier
aktiv ihre (Segel-)Freizeit verbringen. Im anschließendem smal talk wurde auf
die Möglichkeiten hingewiesen, dass eine Zusammenarbeit zwischen Schule und
WSV1921 denkbar wäre. Beide Seiten hätten ihre Vorteile: Schule – Steigerung der
Attraktivität, WSV 1921 – Nachwuchsgenerierung.
Zum Abend wurde die
Abschiedsparty gestartet, denn am nächsten Morgen sollten die Texaner wieder
nach Denton reisen.
Fam. Roloff hat sich sehr viel
Mühe gegeben, um ca. 80 Personen am Grill oder Buffet zu beköstigen. Alle wurden
satt, die Stimmung stieg, bis die Partylaune durch das offizielle Erscheinen der
Amtsärztin abrupt gegen Null fiel. Grund war der bestätigte Verdacht auf
Schweinegrippe einer deutschen Teilnehmerin.
An dieser Stelle muss ein ganz
besonderes Lob gegenüber dem Verein, der Schulleitung und der Amtsärztin
ausgesprochen werden:
Üblicherweise werden bei
Verdacht auf ansteckende Krankheiten die verdächtigen Personen bzw. –gruppen
mehr oder weniger zur weiteren Untersuchung mitgenommen. Der Schulleiter hat
darauf hingewiesen, dass die Gäste am nächsten Morgen zurückreisen müssen und
dass sie einen klaren positiven Gesundheitsstatus bei der Ausreise / Einreise
(in den USA) haben müssen. Bei nächtlichem Aufenthalt aller Teilnehmer in einer
medizinischen Einrichtung wäre mit Sicherheit der Rückflug nicht mehr machbar
gewesen. Gruppenrückflüge umbuchen ist nicht sehr preiswert! Martins Mutti hat
vorgeschlagen, die Untersuchungen vor Ort im Saal durchzuführen
und dabei als Kollegin zu assistieren. Mit dem Zeitgewinn würden die Proben ganz
schnell ins Labor kommen (Der Influenza-Nachweis im Labor dauert - wenn alles
läuft - mind. ca. 7 ... 8 Stunden!). Und so wurde es auch gemacht!
Es wurde dabei von allen Seiten
sehr gut erkannt, dass der Verein sehr gute (selbstverständliche?) Qualitäten zu
bieten hat. Darüber waren alle sehr dankbar! Nach 2 Stunden waren alle Proben im
Labor und die Party konnte zwar stark schaumgebremst und mit gedrückter Stimmung
weitergehen. Am nächsten Morgen stellte sich heraus, dass 3 Texaner in
Deutschland bleiben mussten und die gesamte Schule prophylaktisch geschlossen
wurde. Alle infizierten Teilnehmer haben den Krankheitsverlauf sehr gut und ohne
Folgen überstanden.
Und das Beste war, dass alles
äußerst diszipliniert, präzise und diskret im Verein abgelaufen ist;
BILD-Zeitung und Co. haben davon nichts erfahren.
Von der Schule, den Schülern und Eltern wurde nochmals
herzlichst für die freundliche Aufnahme und Gastfreundschaft im WSV 1921
gedankt.
J. Sielisch (09-2009)
1. Juli - Land unter im WSV
Nach heftigem lokalem Starkregen gab es große Schäden im Verein.
Betroffen sind der Keller, die Sanitätanlagen/ Duschen sowie alle außen
liegenden Räume des Vereinshauses (Wohnung, Vorstandszimmer, Regattabüro).
Vielen Dank an alle Helfer, die vor Ort waren, um noch größere Schäden zu
verhindern.





Bleibt nur zu hoffen, das unsere
Versicherung auch dafür aufkommt.
6./7. Juni A.W.Niemeyer-Cup
- WSV erreicht hervorragenden 2. Platz
Nach dem 1. Tag noch 3. mit 7 Punkten Rückstand konnten sich unsere Aktiven
am Sonntag sogar noch auf Platz 2 vorsegeln.
Unsere Platzierten: Donald, Dieter, Werner, Thomas, Manfred, Uwe, Gerhard,
Arno, Jörg, Carsten, Jan und Peter. Vielen Dank für Eure Unterstützung.
1. TSG 1898 (82), 2. WSV 1921 (90), 3. YCBG (114), 4. DJC (133)
Ergebnisse: Jollen
html - Jollenkreuzer
html - Kielboote
html - Mannschaft
pdf
Ab sofort
Sportbootführerscheine
Theorie, Praxis, Prüfung -
Kompetent aus einer Hand ->
Informationen
30./31. Mai 2009
Hugo
-Bräuer-Preis - Ergebnisse
Wegen Pfingsten geringe Beteiligung:
4
420er, 20 Laser R, 5
Laser S, 28
Opti
9./10. Mai
Einhand-Pokal - Willi-Lehmann-Preis
- Ergebnisse, Bilder und Bericht
5.5m Rennyachten (4) -
O-Jollen (23) - Solings (6) -
H-Boote (4)
Freitag Begrüßungsabend für Teilnehmer und ihre Gäste
Großes Segler-Treffen ex-olympischer Klassen
Tag der Offenen Tür am 9. Mai
2./3. Mai Vereinswettfahrt -
Ergebnis
Jörg Lehmann hat im Fahrtenwettbewerb 2008 des Berliner
Seglerverbandes im Fahrtgebiet Hochsee die Goldmedaille
gewonnen.
In diesem Zusammenhang hat der WSV 1921 im Seemeilen Cup den 1. Platz
belegt.
Herzlichen Glückwunsch Jockel und Mitsegler.
Die Tour ist unter
www.kreuz-as-segeln.de nachzulesen.
Von der Schiffergilde Berlin erhielt er ebenfalls die Goldmedaille für den
Hochseebereich.
04. April Abslippen
Hinweis: 08:00 Uhr gilt für die ersten Kielboote, alle Anderen 09:00
18.03.2009: Anpassung des Menüs: auch auf Bildschirmen mit
nur 640 * 480 Pixeln lässt sich das ganze Menü erreichen.
15.03.2009 - Mitgliederbereich:
Fahrtenwettbewerb
Kleine Neuerung im Mitgliederbereich ->
Regattaspiegel der letzten Jahre
13.12.2008 Jahresabschlussfeier mit über 150 Teilnehmern
Gemeinsam
haben wir am vergangenen Wochenende das Jahr 2008 und eine erfolgreiche
Saison verabschiedet. Im Namen des Vorstandes bedanken wir uns bei Euch
für Eure Unterstützung und Euren Glauben an unsere
Gemeinschaft. Einige Höhepunkte für 2009 haben wir bereits
genannt, auch hier wird der ganze Verein gefordert werden, setzen aber
damit nicht nur ein Zeichen im Revier sondern auch in der nationalen
Regattaszene. Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest,
einen guten Rutsch in das Neue Jahr und viel Gesundheit und sportliche
Erfolge.
Euer Vorstand
19.-23- November 2008 - Messe Boot & Fun in Berlin -> mehr
unter
Öffentlichkeit
16.11.2008 Sportlerehrung
Anders als im Vorjahr waren fast 100 WSVer zur
Sportlerehrung erschienen.
In angenehmer Atmosphäre moderierte Carsten das Geschehen.
In mehr oder weniger langen Beiträgen stellten die verschiedenen Ressorts
ihre Aktivitäten vor. Carlhans als Motorbootobmann, Jockel seinen Atlantiktörn,
Christine ihre Kanu-Touren. Donald stellte in seiner Präsentation das
Regattajahr mit Wohnwagen, Familie und O-Jolle vor.
Geehrt wurde Donald Lippert als Europameister der O-Jolle, Lydia Koppin für ihre
aktive Teilnahme an mehreren IDM und EM in 8 Bootsklassen und Vizemeisterin im
Matchrace, Mirko als Gewinner des Fahrtenwettbewerbes, Dorothea für ihren
50.000!!! Lebenspaddel-Kilometer sowie einige andere
Vereinsmitglieder.
Einige WSV-Kinder und -Jugendliche wurden vom Jugendwart ausgezeichnet.
Abschließend stellte die Reviertrainingsgruppe der Laser ihren Jahresablauf in
einem Video dar und konnte sich so gut in Szene setzen. Sie bedankten sich bei
ihrem Trainer Mike Zok für die gute Zusammenarbeit und noch einmal beim WSV für
die Bereitstellung des neuen Schlauchbootes.
Kurzbericht von Lydia:
Es gibt viel Neues
seit meinem letzten Lebenszeichen. Nachdem ich am Anfang dieser Saison viel
Laser segelte, folgten mehrere Match Race –Teilnahmen (bald neue olympische
Disziplin?) unter anderen in Kopenhagen, LaRochelle und der Kieler Woche mit
Steuerfrau Kathrin Kadelbach aus dem VSaW. Mitte der Saison musste das Segeln
leider etwas in den Hintergrund rücken, da mein Vordiplom erstmal Vorrang hatte
und ich somit leider nicht an der Laser EM in Belgien teilnehmen konnte. Die
restliche Saison sollte dafür jedoch umso segelintensiver werden. Im September
erreichten wir bei der Deutschen Meisterschaft im Match Race den Vizetitel,
wobei ich die Vorschiffposition (Pit) einnahm. Des Weiteren konnten wir uns
durch einen 1.Platz beim Damen Match Race im VSaW für das Anfang November
anstehende Berlin Match Race qualifizieren.
von li nach re
Kathrin Kadelbach, Lydia Koppin, Antje Struckat
Anfang Oktober
entschloss ich mich spontan mit meiner ehemaligen Schottin Livia an der 470er
Deutschen am Wannsee teilzunehmen. Um halbwegs fit zu sein (nach einjähriger
Pause) wurde vorher noch ein bisschen trainiert. Mit dem 15.Platz von
41.Startern und dem 3.Platz in der Damenwertung waren wir durch aus sehr
zufrieden. Da alle guten Dinge drei sind, machte ich mich noch auf zur Laser
Deutschen in Hamburg. Mit einem 11.Platz war ich letztlich etwas unzufrieden,
wobei ich mir bei mangelndem Lasertaining nicht sehr viel ausmalen konnte. Über
meine seglerische Zukunft bzw. welche Bootsklasse ich weiter segeln werde, bin
ich mir jedoch noch nicht im Klarem und lasse mir vorerst alle Optionen offen.
Viele Grüße
Lydia
4. Oktober 2008 Taufe der Bavaria
34 von Ruth & Christian Bobrich

01.10.2008
Im Mitglieder- und Vorstandsbereich sind die Telefonlisten und Ordnungen
erneuert und Protokolle der MV/VS ergänzt worden.
Ein neuer Sponsor konnte für den Verein gewonnen werden ->
Sponsoren
Deutsche Vize-Meister im Damen Match
Race
Am 13. und 14.September 2008 fand im
Rahmen der Essener Segelwoche die Internationale Deutsche Meisterschaft im Damen
Match Race auf dem Baldeneysee statt.
Die Berliner Mannschaft um Kathrin Kadelbach vom Verein
Seglerhaus am Wannsee - mit Lydia Koppin vom Wassersport-Verein 1921 und
Franziska Unkelbach aus NRW an der Vorschot - mussten sich nur dem Kieler Team
um Steuerfrau Suzanne Willim im Finale geschlagen geben.
10.-15.08.2008
Nach dem Gewinn der Vorregatta Plön-Cup gewinnt
Donald Lippert zum 2. Mal O-Jollen
Europameister
Überragender Sieg in Plön: 2-1-1-2-1-(4) von 99 Booten
Herzlichen Glückwunsch!
Hallo Carsten, hallo liebe Vereinsmitglieder
Wir sind nach 12 Tagen Junioren Weltmeisterschaft wieder zurück! Seit dem
letzten Wochenende sind wir in Berlin. Nach drei Tagen Vorbereitung und
einem weiteren Tag, welchen wir uns für die Vermessung frei genommen hatten
ging es am Mittwoch den 23. Juli mit den ersten Rennen los. Nach den ersten
drei Tagen sollten die Qualifikationsläufe abgeschlossen sein. Am
Freitagabend standen wir dann mit dem 16. Platz von 64 Teilnehmer sicher im
Goldfleet (Was für uns ein erlösendes Gefühl bei einer WM war, wie sich die
meisten denken können). Insgesamt fanden wir unsere Leistung in der
Qualifikation recht zufrieden stellend was sich sowohl in der bis dahin
aktuellen Gesamtergebnis, als auch an Einzelplatzierungen wie z.B. ein
3.Platz und ein 7.Platz.

In der Finalserie kamen wir so meist immer rund um Platz 15-20 ins Ziel, was
unserer vorangestellten Zielstellung (Platz 1-20) entsprach und wir
eigentlich recht zufrieden mit uns selbst waren. Nach dem ersten Finaltag
lagen wir auf dem 19.Platz, doch diese Zufriedenheit sollte nicht mehr lange
anhalten. Am nächsten Tag bekamen wir in einer von uns sehr erfolgreich
gesegelten Wettfahrt einen unglücklichen Protest bei einer
Innenraumsituation vor dem Ziel. Es kam wie es kommen musste und wir bekamen
statt den erhofften 8.Platz ein DSQ, was uns unseren wichtigen Streicher
kostete. Leider war der nächste Tag auch nicht viel besser für uns. Bei
etwas weniger Wind (2-3Bft sonst waren immer 3-4Bft) war das Starten des
Goldfleetes das reinste Chaos. Alleine beim ersten allgemeinen Rückruf
sammelte die Wettfahrtleitung 10 Boot heraus. Beim nächsten Startversuch
hatten wir uns eigentlich vorgenommen sehr defensiv zu starten damit wir
nicht auch gleich zu den Frühstartern gehören würden. Natürlich will man
sich nicht hinten anstellen und somit war es soweit und wir fanden uns erst
ganz vorne an der Linie wieder und kurz darauf leider auch auf der Liste der
Frühstartern. Durch diese Dummheit war es unmöglich unsere Zielstellung zu
erreichen, da es nur einen Streicher bei 12 Wettfahrten gab. In den letzten
Wettfahrten versuchten wir noch das zu retten, was zu retten war. Am Ende
der JoWM fanden wir uns auf einem nicht enttäuschendem aber auch nicht
freudestrahlendem 24. Platz wieder. Unserer zweites Berliner Männerteam
Zepuntke/ Baldewein wurde insgesamt 23..
Sehr hoch zu loben ist die Leistung der Damenbesatzung Annika Bochman/ Anika
Lorenz ebenfalls aus Berlin. Sie belegten bei ihrer ersten 470er Junioren
Weltmeisterschaft einen 5.Platz bei den Damen.
Während ich diese E-Mail schreibe sind wir schon wieder in der Vorbereitung
auf die JoEM in Kroatien, bei der wir wieder versuchen werden maximale
Erfolge zu erzielen möchten. Diesmal werden wir versuchen solche dummen,
selbstverschuldeten Fehler zu vermeiden und uns etwas weiter vorne wieder zu
finden.
Mit freundlichen Grüßen, Denny
15.07.2008

Hallo liebe Vereinsmitglieder,
lange ist es her seit dem wir uns gemeldet haben und viel ist passiert. Wir sind
eine unzufriedene Deutsche Juniorenmeisterschaft gesegelt, hatten dann eine sehr
Kräfte raubende Europameisterschaft auf dem Gardasee, welche für uns als
Training diente und bei der Kieler Woche vor 2 Wochen haben wir bei dauerhaft
starken Wind nur knapp das Goldfleet verpasst. Insgesamt wurden wir dann 3. im
Silberfleet. Gründe hierfür lassen sich auf unsere wenigen Trainingstage bei
viel Wind zurückführen.
Aber nun zum Aktuellen. Es ist nun bald soweit, der wichtigste Wettkampf für uns
in dieser Saison steht direkt vor der Tür. Bis Freitag haben wir jetzt noch Zeit
zu entspannen um dann mit voller Kraft bei der Junioren Weltmeisterschaft in
Polen zu starten. Als Vorbereitung hierfür wählten wir die Warnemünder Woche,
welche letztes Wochenende stattfand und bei der wir sehr erfolgreich waren. Mit
zwei 2. Plätzen und weiteren Top Ten Plätzen erreichten wir am Ende den 4. Platz
von mehr als 30 Teilnehmern. Im Anschluss an diese Regatta hatten wir noch eine
fünftägige UWV (unmittelbare Wettkampfvorbereitung) in Warnemünde bei der wir
mit den anderen Deutschen WM Teilnehmern uns auf Polen vorbereiteten.
Glücklicherweise hatten wir dort meist viel Wind, sodass wir unsere Fahrtechnik
bei Wind und Welle noch etwas optimieren konnten. Zudem hatten wir noch genug
Zeit um das gesamte Material zu checken und gegebenen falls wichtige Dinge in
Berlin zu besorgen.
So fühlen wir uns jetzt gut Vorbereitet für den nächsten Wettkampf bei dem es
gilt unseren D/C Kaderstatus für das nächste Jahr zu bestätigen.
Wir hoffen wir konnten euch so ein kleinen Einblick in unsere aktuelle Situation
geben und wir melden uns dann wieder von der JoWM mit den ersten Ergebnissen.
Mit freundlichen Grüßen,
Denny und Philipp
12./13. Juli
Blaues Band -
18 Schiffe am Start
21. Juni
"Atlantiker"
zurück - Bootskorso zur Begrüßung

Jockel Lehmann wurde für die Rund-Atlantik-Tour mit der Goldmedaille
Hochseesport des DSV ausgezeichnet.
Berichte unter
www.kreuz-as-segeln.de
14./15.Juni -
3.+4. Vereinswettfahrt
07./08. Juni -
A.W.Niemeyer-Cup
Unser Verein wird mit einem Pünktchen Abstand
Dritter!
Glückwunsch allen Aktiven - Seglern und Begleitern.
Ganz knapp am neuen Trainings-Opti vorbei haben wir einen Gutschein in Höhe von
250 € für die Jugendkasse ersegelt. Für ein Opti-Segel wird's ja vielleicht
reichen ;-)
24./25. Mai -
Einhandpokal der O-Jollen
Donald Lippert siegt erstmals nach 3 zweiten Plätzen in den Vorjahren !
10./11. Mai:
Hugo-Bräuer-Preis
Trotz Pfingsten mit weniger Teilnehmern eine gelungene Veranstaltung.
05. Mai 2008 ->
Link
Kommodore Jörg Lehmann ist zusammen mit Detlef Felisch auf dem Rückweg nach
Europa.
17.04.2008
Liebe Mitglieder unseres WSV 1921 e.V. Im Namen des Vorstandes möchte ich mich
recht herzlich für Eure Mitwirkung, Euren Glauben an und an Euren Optimismus in
unsere Ansegel-Veranstaltung 2008 bedanken. Nicht nur betriebswirtschaftlich war
dieses Ereignis ein voller Erfolg für unser Vereinsleben. Im Rahmen unserer
Außenwirkung haben wir nicht nur einen weiteren Meilenstein im Revier sondern
auch gegenüber Politik und Wirtschaft ein Achtungszeichen gesetzt, was
Traditions- und Vereinsarbeit bedeutet. Wir sind im Aufbruch, lasst uns
gemeinsam diesen Faden aufgreifen und den WSV 1921 e.V. leben, so wie er ist und
immer war. In diesem Sinne nochmals die herzlichsten Grüße und Glückwünsche.
Der Vorstand.

04.04.2008
Hallo zusammen, es gibt
wieder wie nach jeder 470er Segelsaison viele Änderungen in meiner
Segellaufbahn. Nachdem meine Schottin mir Ende letzten Jahres mitteilte, dass
sie aufhören will war ich natürlich wie die Jahre zuvor erst einmal wieder sehr
ernüchtert. Nach einigen Überlegungen stand dann für mich fest, dass ich im
Dezember mit nach Hvar-Kroatien fahren würde, wo ich dann die Gelegenheit hatte
in das Lasersegeln hineinzuschnuppern. Der Gedanke an das Unabhängigsein und die
Unkompliziertheit, die der Laser mit sich bringt gefiel mir immer besser, so
dass ich mich dazu entschloss in der nächsten Saison Laser zu segeln.
So ging es im März auch
gleich auf nach Hyeres-Südfrankreich, wo wir neben einer Woche Training am
Europa Cup teilnahmen. Die Bedingungen waren die ganze Zeit stürmisch bis zu 40
Knoten, so dass wir zwei Tage nicht segeln konnten. Schließlich schafften wir es
dann doch die Regattaserie mit 5 Wettfahrten zu beenden. Gestartet wurde in drei
Gruppen aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von 229 Booten. Meine Ergebnisse waren
mit Platz 34, 41, 2, 20 und 16 sehr durchwachsen und setzten mich insgesamt auf
den 57. Platz.

Nach einer anstrengenden
Rückfahrt nach Berlin ging es für mich am nächsten Tag gleich weiter nach
Hamburg, wo ich an einem Match-Race Sichtungslehrgang vom DSV teilnahm. Dort
bekamen alle 16 Teilnehmerinnen erstmal einen Crashkurs im Match-Racen verpasst.
Gesegelt wurde auf Streamlines in mitten der City auf der Außenalster. Die
Stimmung war toll und machte mir Lust auf mehr Match-Race. Mal sehen was die
Zukunft bringt!
Eure Lydia
Informationsveranstaltung zum
Fischereistreit
Am 05.03.2008 fand in den Räumen des Landessportbundes Berlin eine
Informations-veranstaltung zum aktuellen Fischereistreit statt. Geladen hatten
der Präsident des Deutschen Segler-Verbandes, Rolf Bähr, sowie die Präsidenten
des Berliner Segler-Verbandes, Winfried Wolf, und des Verbandes
Brandenburgischer Segler, Lutz Storr. Außerdem waren als Gäste anwesend, der
Geschäftsführer des DSV, Gerhard Süß, sowie der Beauftragte der
Wassersportkommission des DOSB, Dr. Harald Seiler.
Herr Bähr erläuterte sehr
anschaulich den Stand der Auseinandersetzungen mit den Fischern in Berlin und
Brandenburg und verwies auf aktuelle Gerichtsurteile. Danach haben die
Fischereiberechtigten grundsätzlich das Recht zur Hege, zum Fang und zur
Aneignung von Fischen. Behinderungen dieses Rechts können Schadenersatzansprüche
nach § 823 BGB nach sich ziehen, die aber nur an den "Veranlasser" / Erbauer der
Steganlage gerichtet werden können, wenn die Fischer eine "wesentliche"
Beeinträchtigung ihres Fischereirechts nachweisen können. Eine wesentliche
Beeinträchtigung liegt nur dann vor, wenn unter Zugrundelegung der gesamten
Uferlinie des Fischreviers mehr als 20% z.B. durch Steganlagen verbaut sind.
Beträgt der Anteil weniger als 20% liegt keine wesentliche Beeinträchtigung vor,
so dass die Fischer auch keinen Anspruch auf Entschädigung haben. Falls Anspruch
besteht, geht das Gericht davon aus, dass pro 105 m Uferlinie ein Reusenplatz
angesetzt werden kann. Können die Fischer insgesamt eine wesentliche
Beeinträchtigung nachweisen, dann haben Gutachten einen Schadenersatzanspruch
von lediglich 64 – 179 Euro pro Reusenplatz und Jahr bescheinigt.
Mit freundlichen Grüßen
Heidolf Baumann
Stellv. Vorsitzender
24.03.2008
Hallo alle
zusammen,
wir wünschen euch erstmal ein frohes Osterfest und hoffen ihr habt
die Feiertage schön verbracht. Die Regatta ist nun vorbei und wir
sind mit dem Verlauf dieser ganz und gar nicht zufrieden. In den ersten
Tagen haben wir seglerisch gut angefangen, wenn man dies auch nicht auf
der Ergebnisliste erkennen kann. Jedoch zog sich das Problem mit dem
Start und der schlechten Startkeuz durch die gesamte Regatta. Somit
mussten wir uns Rennen für Rennen durch das gesamte Feld wieder
nach (einigermaßen) vorne segeln, womit wir auch am Ende sehr
zufrieden waren. Als jedoch noch 2 Disqualifikationen wegen unerlaubtem
Pumpen folgten, stand das Silberfleet zu 100% fest. Ohne diese zwei
dummen Fehler wären wir noch knapp ins Goldfleet reingerutscht und
somit weit vor de anderen Berlinern gewesen, da unsere gesamte
Trainingsgruppe bei diesem Wettkampf enttäuschte und sich
geschlossen in der Silbergruppe wieder fand. Letztlich wurden wir 69.
von 84 Booten wobei sich die anderen Berliner (ohne Disqualifikationen)
auch nur auf den Plätzen 64 und 66 befanden. Im großen
können wir sagen das wir seglerisch uns gut nach vorne
gekämpft haben und relativ zufrieden sind (Ab der 1.Tonne), jedoch
muss man ganz klar sagen das wir an unseren Starts und der
Nachstartphase intensiv arbeiten müssen. Dies sowie unserer
Pumpverhalten auf den Spinnakerkursen haben wir uns für die
anschließende Trainingswoche hier in Mallorca als großes
Arbeitsgebiet gesetzt uns es wir in unserem Trainingsprogramm
höchste Priorität haben.
Insgesamt trainieren wir noch bis Freitag hier und am Samstag ist dann
der Transport wieder nach Deutschland. In den darauf folgenden Wochen
stehen mehrere Trainingswochenenden in Warnemünde an, bei denen
wir wieder an unserem Speed arbeiten können, da wir uns dort mit
dem Schweizer Olympiateam zum Training verabredet haben. Wir melden uns
wieder,
Denny und Philipp
15.03.2008
Hallo Leute,
es ist wieder soweit. Die Regattasaison 2008 hat begonnen. Wir sind zurzeit auf
der sonnigen und zum Glück sehr warmen Insel Mallorca. Heut waren sie ersten
Rennen der Princess Sofia Trophy, bei der wir natürlich wie jedes Jahr
teilnehmen. Es ist auch an Teilnehmern wie alles da was Rang und Namen hat so
kurz vor den Olympischen Spielen, was uns als „kleine“ Junioren helfen soll, uns
optimal auf die Höhepunkte im Sommer vorzubereiten.
Nachdem wir am Freitagmittag gelandet sind und die Boote fertig gemacht haben,
sind wir gestern ohne Probleme durch die Vermessung gekommen: Somit hatten wir
auch noch ein wenig Zeit um uns auf den Wettkampf vorzubreiten.
Heute ging es dann endlich los. Um 14 Uhr war Start zu ersten Wettfahrt, welche
nicht wirklich gut anfing. Nach einem wirklich super Start entschieden wir uns
für die falsche Seite und mussten von der ersten Tonne ab das Feld von hinten
aufholen. Dies schafften wir auch bis zum Ziel relativ erfolgreich. Die erste
Wettfahrt beendeten wir dann mit einem 22. Platz was an sich nicht sehr gut ist,
aber für die misslungene Startkreuz vertretbar.
Im zweiten Rennen versuchten wir es dann über die andere Seite wobei wir
allerdings nicht viel mehr Glück hatten, doch diesmal kamen wir als 15. ins Ziel
was sehr zufrieden stellend war.
Insgesamt liegen wir nach dem
ersten Tag auf dem 34. Platz (2.Deutscher/1.Berliner) von insgesamt 88 Schiffen,
und es wir in 2 Gruppen gestartet.

Na gut, bis bald mit neuen Infos, Denny und Phillip
Im
Rahmen des am 13. März stattgefundenen Ordentlichen Seglertages des Berliner
Segler-Verbandes 2008 wurde unser Sportfreund
Olaf Koppin
für seine Verdienste als langjähriger Verbandstrainer mit der Ehrennadel des
BSV ausgezeichnet.
Alle Mitglieder des WSV 1921 e.V. übermitteln herzliche Glückwünsche und
wünschen ihm für seine verantwortungsvolle Tätigkeit im Rahmen des deutschen
Segelsports weiterhin viel Erfolg.
Olaf ist bereits wieder „on the road“ auf dem Weg nach Südfrankreich.
16.02.2008 Neue Adressendatei unter Mitglieder
abrufbar
09.02.2008 100 "Wintergriller"
beim WSV
Nachdem sich eine Woche vorher nur 5 Leute bei Monika Lehmann angemeldet hatten,
sprengte eine Besucherzahl von fast 100 WSVern beinahe den Rahmen der von ihr
organisierten Veranstaltung.
Bei Glühwein, Bratwurst, Hühnerbrust oder einem gepflegten Pils ließen sich die
Mitglieder die Frühjahrssonne auf die Nase scheinen.
Die Meisten nahmen die Gelegenheit wahr, um mal bei ihrem Boot vorbei zu schauen
und miteinander die vorsaisonalen Probleme zu besprechen.
Fazit: tolle gemeinsame Veranstaltung zum Saisonbeginn.
PS: wer ein schönes ! Bild hat, bitte zu
mir schicken. Casi
09.02.2008 Terminkalender
korrigiert !
Protokoll Versammlung vom
02.12.2007 unter Mitglieder
Bericht vom Deutschen
Seglertag in Leipzig
Seite Fahrtensegeln ist von Feodor
mit Daten versorgt worden.
22-25.11.2007
Der
WSV 1921 zeigt sich zum ersten Mal auf der
Messe.
mehr unter Öffentlichkeit
Der Messestand Halle 26 gegenüber der
Klassenvereinigungen

Großen Dank an Falk, Carsten und Christian,
die den Stand geplant
und aufgestellt haben.
Die Standbetreuung erfolgt durch Carsten, der
von Horst, Carlhans, Ruth, Colette, Arno, Angela Hübbe und Wolfgang Saupe unterstützt wurde.
17.11.2007
In relativ kleinem Rahmen fand am Sonntag die Sportlerehrung statt.
Geehrt wurde Donald Lippert (Europa- und Österreichischer Meister), Jörg
Sonntag (Österreichischer Meister), die Kaderteams Denny Naujock / Phillipp Zepuntke
(Deutscher Meister U19) und Lydia Koppin sowie viele andere aktive
Vereinsmitglieder.
Die 470er Crews zogen für die Anwesenden ein interessantes Saison-Resümee
mit schönen Bildern.
Jörg Sonntag präsentierte eine DVD von der Alster-Regattta und Donald eine
Diashow von der EURO auf dem Wolfgangsee.
Da von der Jugend lt. Rene keine Ergebnisse vorlagen, konnte auch niemand
ausgezeichnet werden. Anwesend waren Christopher, Lucas, Till und Tim. Die
Abtrennung der Jugend wurde von vielen Anwesenden kritisiert.
03.11.2007 - Das Einlagern der Boote ist
geschafft.
28.11.2007 - Die ersten Schiffe sind
aufgeslippt. Nächste Woche kommt der große Schwung.
09.10.2007
Internationale Deutsche Meisterschaft - AUDI Chiemsee Champions Week
Wir wollten uns nach unserer Rückkehr vom schönen Chiemsee mal melden. Es war genau so
wie man sich das Segeln in Bayern vorstellt. Am Montag war für uns
Vermessung und danach legten wir noch eine Trainingseinheit bei sonnigem
Wetter ein, welche jedoch nach einer Stunde wegen Windmangel abgebrochen
wurde. Dies sollte dann auch erstmal für die nächsten Tage reichen. Schon
bei unserer Ankunft sagten uns fast alle „Man fährt zu den bayrischen
Regatten zum Party machen und nicht zum Segeln“. So kam es dann auch. Es war
jeden Tag das gleiche Schema: Zum Hafen Fahren, direkter Weg ins
Veranstaltungszelt und warten. Jeden Tag warten, warten und warten. Man
konnte wirklich das andere Ufer auf dem See durch die Spiegelung wieder
erkennen. Am Donnerstag sollte es dann endlich so weit sein. Um die
Mittagszeit legten wir zum ersten Mal bei der IDM 2007 ab, doch wie sollte
es anders sein, nachdem sich alle fleißig eingesegelt hatten war der Wind
auch schon wieder Weg. Wenn man das Wind nennen konnte (Beide saßen in LEE
und an den Spinnaker war erst gar nicht zu denken).
Erst am Samstag, dem letzten Regattatag kam der ersehnte Wind. Nun ging es
aber wirklich los und dazu für uns auch noch richtig gut. In den ersten 2
Rennen belegten wir einmal knapp um Platz 10 und einen 6. Platz, womit wir
natürlich total happy waren. Das Glückt sollte aber nicht zu lange bleiben.
Die Ernüchterung kam prompt mit dem Start zur 3. Wettfahrt. Als wir auf der
Tafel sahen, dass wir unter den Frühstartern waren, war uns klar das es mit
der gehofften und gedachten Topplatzierung nichts mehr werden konnte, da es
mit Sicherheit keinen Streicher geben sollte. In der letzten Wettfahrt
verloren wir dann auch noch die Geduld und das Bauchgefühl, welches man auf
Binnenseen brauch, und somit fanden wir uns irgendwo im Mittelfeld wieder.
Insgesamt lagen wir am Ende auf dem 17.Platz. Dieses Ergebnis ist natürlich
auf keinen Fall zu entschuldigen und wir werden im Trainingslager, nächste
Woche in Warnemünde, weiter hart an unserem Startverhalten arbeiten. Dies
war nun unser letzter Höhepunkt für die Saison 2007. Wie gesagt sind wir die
nächste Woche bis Freitag in Warnemünde und haben am 20./21.10.2007 dann
unsere letzte Regatta (Hunger-Preis auf dem Wannsee) für dieses Jahr.
16.
Platz: Lydia und Sindy (6. Platz Frauen)
17. Platz: Denny und Phillipp
Die dritte und für dieses Jahr
letzte Vereinswettfahrt fand am 30.
September statt.
Herzlichen Glückwunsch an
Peter Kietzerow zum Vereinsmeister
2007.
Jörg Lehmann ist
seit dem 29.09. auf dem Weg in die Karibik.
Aktuelle Info's gibt es wie immer unter
www.kreuz-as-segeln.de
23.09.2007
Hallo Leute, wir wollten uns mal wieder melden.
Am Wochenende war der BMW-Cup in Schwerin. Dies war ein Segelevent zum
Anfassen. Der Kurs lag direkt in der Schlossbucht, was bedeutete das die
Tonnen ca. 10m vom Ufer entfernt lagen. Am Samstag segelten wir 5
Qualifikationsläufe bei sehr leichten und schwierigen Bedingungen unter
Land. Trotzdem schafften wir es, nach der Qualifikation auf Platz 2 zu
liegen. Am Sonntag war dann das Finalrennen, bei dem alles wieder auf null
gestellt wurde. Somit hatte der 6 (6 Boote waren im Finale) die gleichen
Chancen wie der bisher führende auf die 800 ¤ Preisgeld. Also alles hing von
EINEM Rennen direkt Unterland ab. Dazu kam noch das es eine einzige Lotterie
war wer bei 1 Bft die Nase vorn hatte.
Es kam wie es kommen musste. Im Finalrennen hatten wir das Glück nicht auf
unserer Seite. Nachdem wir an Tonne 1 noch an führender Position lagen,
verloren wir jedoch alle Plätze auf einer Vorwind, da der Wind nicht da
ankommen wollte wir standen. Schließlich wurden wir 5. im Ziel. Es war uns
im Voraus klar, dass bei dieser Regatta das Glück eine wesentliche Rolle
spielt, aber wir waren trotzdem sehr enttäuscht da wir dem Podestplätzen
schon so nah waren.
Na gut, nächste Woche geht es zur Deutschen Meisterschaft zum Chiemsee.
Diese wird unser Saisonabschluss sein und wir hoffen dort erfolgreicher zu
sein.
Mit freundlichen Grüßen, Denny.
01.09.2007
Donald wird bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft auf dem
Müggelsee Dritter.
Ralf 12. Wilfried 29. Dag 21. Jochen 58. und Dieter 69.
Jörg Sonntag ist in der 5.5m R-Yacht-Klasse Österreichischer Meister -
Glückwunsch !
13.08.2007
Kurzbericht von der JoEM in Holland.

Nach 3 Tagen haben wir heute
die Qualifikationsserie beendet. Eigentlich sind wir mit unseren Ergebnissen
nicht so richtig zu frieden. Von den 6 gesegelten Läufen sind wir bis auf
zwei 4. Plätze immer nur so um 20 herum gefahren. Und trotzdem hat es
diesmal endlich für das Gold-Fleet gereicht. Bei Gold-, Silber- und
Bronze-Fleet bedeutet das also, dass wir sicher im ersten Drittel sind. Das
Wetter ist ganz OK, der Wind hat von Tag zu Tag abgenommen: am ersten Tag
hatten wir noch 4-5 Bft, heute dagegen nur noch 2-3 Bft. Die Welle hier ist
voll schwierig…kurz und steil. Bei Lydia lief es leider nicht so gut. Sie
ist mit ihrem Ergebnis nicht zufrieden, sie liegt im Moment auf Platz 66 von
117 teilnehmenden Schiffen. Auch für Fotos habe ich schon gesorgt, ich werde
dieser später nachsenden.
Gruß Denny Naujock
04.08.2007 - Donald Lippert Österreichischer Meister und
Europameister
mehr unter
www.olympiajolle.de
04.08.2007
Zwischen der JuWM in Bulgarien und der
JuEM in Holland wurden die Kaderteams Denny Naujock/ Phillipp Zepuntke
und Lydia Koppin/ Sindy Salow (YCBG) der Mitgliedschaft vorgestellt.
Denny und Phillipp tauften ihren neuen
470er bei uns im Verein und übernahmen ihn nun offiziell.
28.07.2007

Denny und Philipp auf dem neuen GER-75 in Bulgarien zur JoWM.

Lydia Koppin und
Sindy Salow mit dem neuen GEONAV-Spi
bei der JoWM in Bourgas in Bulgarien.
Leider haben die Mädels
das Goldfleet bei chaotischen Bedingungen in den letzten Rennen knapp
verpasst und werden sicher riesig enttäuscht sein. Ich konnte noch nicht mit
ihnen sprechen- aber es war eigentlich eine Top 3 Platzierung bei der
Frauenwertung anvisiert. Aber das können sie ja später mal erzählen.
Nun müssen sie auf die
Mitte August in Medemblik in Holland stattfindende JoEM hoffen.
Viele Grüße Olaf
Denny und Philipp sind 3. gesamt und Lydia und Sindy 3. Frauen
- beide in der Silberflotte. (Casi)
Mehr Info's bei Results und Gallery unter
www.470juniorworlds.org
29 H-Jollen beim
60. Blauen Band und Traditionstreffen 2007
Glückwunsch an die Sieger Florian Stock und Tobias Bartel !

mehr unter
Blaues Band
10. Juli: Naujock-Zepuntke
fahren mit neuen 470er zum Deutschen U19-Junioren-Meister !

mehr unter Kadersport
7. Juli 2007
Falk Einecke mit Mannschaft hat bei der Warnemünder Woche am
ersten WE beide Seekurse gewonnen und in der so genannten ORC
Bestenermittlung Platz 1 belegt.
Rund Bornholm schloss nach einer angenehmen Überfahrt mit Sturm
von 30-40 kn Wind und 3 m See zwischen Arkona und Warnemünde für uns ab,
natürlich als exakt ausgelegte Kreuz, ansonsten Platz 4 in der IMS Gruppe.
12./13. Mai 2007: Einhandpokal Ergebnisse
online (Bilder auf CD oder Stick erhältlich)
6./7. Mai 2007: Hugo-Bräuer-Preis:
Ergebnisse
online (Bilder auf CD oder Stick erhältlich)

mehr Bilder vom Oster-Training
im April auf
der Jugendseite
|